
Foto: PopTika / Shutterstock.com
Reinkarnation und die monotheistischen Religionen
Andere Länder, Kulturen und Religionen übten schon immer eine besondere Faszination auf uns aus. Das zählt zumindest für die meisten Menschen. Sehen Sie sich auch als Person, die manchmal am liebsten einfach die Koffer packen und die Welt erkunden gehen würde? Sicherlich geht es nicht nur Ihnen so, denn die Welt ist nun einmal gross und wir Menschen sind es eher gewohnt, immer an derselben Stelle am gleichen Ort zu bleiben.
Klar, auch das hat natürlich seine Vorteile. Man hat schliesslich oft seine Freunde und seine Familie an dem Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist. Dennoch zieht es viele Menschen irgendwann hinaus in die Welt. Wir wollen andere Kulturen entdecken, wir wollen sehen, wie die Menschen am anderen Ende der Welt leben und wir wollen wissen, an was diese Personen glauben.
Obwohl viele Menschen in Europa möglicherweise nicht allzu religiös sind, gibt es auf vielen Teilen dieser Erde noch Orte, an denen der Glaube und die Religion an erster Stelle stehen. Wir kennen vor allem die Religionen, mit denen wir in unserem Umkreis aufgewachsen sind. Primär handelt es sich hierbei um die gängigen monotheistischen Weltreligionen: Christentum, Islam und Judentum. Natürlich sind auch hier bereits einige Menschen überfragt, denn neben den Religionen ist vor allem der Atheismus sehr ausgebreitet.
Dennoch wissen wir über diese drei Religionen vermutlich mehr als über andere Religionen, besonders die polytheistischen Glaubensrichtungen aus dem Fernen Osten. Mit Sicherheit hat auch so gut wie jeder schon einmal vom Hinduismus und vom Buddhismus gehört. Doch was hat es damit eigentlich auf sich?
Doch jede Religion und auch einige spirituelle Formen haben Ideen hierfür und haben schon vor Jahrtausenden Theorien aufgestellt, welche diese erklären sollen. Die meisten von Ihnen wissen sicherlich, was beim Christentum, dem Islam und dem Judentum nach dem Ableben geschehen soll. Die Seele wandert in das Paradies und lebt dort weiter, sofern die Person ein rechtschaffenes und gutes Leben geführt hat. Beim Judentum ist das zwar noch ein wenig komplexer, doch das soll hier nicht das Thema sein.
Denn auch wenn sich wohl viele etwas unter diesen benannten Theorien vorstellen können, wissen viele zugleich nicht, wie das beim Buddhismus und Hinduismus vonstattengehen soll. Im Gegensatz zu einer endgültig getrennten Existenz nach dem Tod, glauben diese Glaubenssysteme an die Idee der Reinkarnation oder Wiedergeburt. Sicherlich können einige von Ihnen auch hiermit etwas anfangen, aber wie stehen eigentlich die anderen drei monotheistischen Weltreligionen zur Reinkarnation?
Im Grunde ist das Prinzip recht einfach. Nach dem Ableben gelangt die Seele nicht direkt ins Paradies, sondern wird in einem anderen Körper wiedergeboren. Das kann in einem menschlichen, tierischen oder pflanzlichen Körper der Fall sein. Man durchläuft zahlreiche Wiedergeburten, bis die Seele irgendwann in den Status der Erlösung gelangt, das sogenannte Nirwana. Hier ist die Seele frei von jeglichen menschlichen Emotionen und Gefühlen und kann einfach in Frieden ruhen. Bis dahin ist es zwar ein langer Weg, doch für die meisten Gläubigen ist es das wert.
© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise
Weiterempfehlen:Klar, auch das hat natürlich seine Vorteile. Man hat schliesslich oft seine Freunde und seine Familie an dem Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist. Dennoch zieht es viele Menschen irgendwann hinaus in die Welt. Wir wollen andere Kulturen entdecken, wir wollen sehen, wie die Menschen am anderen Ende der Welt leben und wir wollen wissen, an was diese Personen glauben.
Obwohl viele Menschen in Europa möglicherweise nicht allzu religiös sind, gibt es auf vielen Teilen dieser Erde noch Orte, an denen der Glaube und die Religion an erster Stelle stehen. Wir kennen vor allem die Religionen, mit denen wir in unserem Umkreis aufgewachsen sind. Primär handelt es sich hierbei um die gängigen monotheistischen Weltreligionen: Christentum, Islam und Judentum. Natürlich sind auch hier bereits einige Menschen überfragt, denn neben den Religionen ist vor allem der Atheismus sehr ausgebreitet.
Dennoch wissen wir über diese drei Religionen vermutlich mehr als über andere Religionen, besonders die polytheistischen Glaubensrichtungen aus dem Fernen Osten. Mit Sicherheit hat auch so gut wie jeder schon einmal vom Hinduismus und vom Buddhismus gehört. Doch was hat es damit eigentlich auf sich?
Das Leben danach
Eine der bedeutenden Unterschiede zwischen den hier bekannten Religionen und denen aus dem Fernen Osten ist die Idee vom Leben danach. Das ist zudem wohl eine der wichtigsten Fragen, die sich die Menschheit stellt, seit es sie gibt. Keiner weiss, was wirklich kommt, wenn wir eines Tages diese Erde verlassen.Doch jede Religion und auch einige spirituelle Formen haben Ideen hierfür und haben schon vor Jahrtausenden Theorien aufgestellt, welche diese erklären sollen. Die meisten von Ihnen wissen sicherlich, was beim Christentum, dem Islam und dem Judentum nach dem Ableben geschehen soll. Die Seele wandert in das Paradies und lebt dort weiter, sofern die Person ein rechtschaffenes und gutes Leben geführt hat. Beim Judentum ist das zwar noch ein wenig komplexer, doch das soll hier nicht das Thema sein.
Denn auch wenn sich wohl viele etwas unter diesen benannten Theorien vorstellen können, wissen viele zugleich nicht, wie das beim Buddhismus und Hinduismus vonstattengehen soll. Im Gegensatz zu einer endgültig getrennten Existenz nach dem Tod, glauben diese Glaubenssysteme an die Idee der Reinkarnation oder Wiedergeburt. Sicherlich können einige von Ihnen auch hiermit etwas anfangen, aber wie stehen eigentlich die anderen drei monotheistischen Weltreligionen zur Reinkarnation?
Die Reinkarnation in den monotheistischen Weltreligionen
Bevor wir uns mit der Reinkarnation in den grossen monotheistischen Weltreligionen beschäftigen, sollten wir uns vorher vielleicht noch einmal klarmachen, was es mit der Wiedergeburt eigentlich auf sich hat. Da die Reinkarnation besonders im hinduistischen und buddhistischen Glauben verankert ist, beschäftigen wir uns primär mit deren Vorstellung der Wiedergeburt.Im Grunde ist das Prinzip recht einfach. Nach dem Ableben gelangt die Seele nicht direkt ins Paradies, sondern wird in einem anderen Körper wiedergeboren. Das kann in einem menschlichen, tierischen oder pflanzlichen Körper der Fall sein. Man durchläuft zahlreiche Wiedergeburten, bis die Seele irgendwann in den Status der Erlösung gelangt, das sogenannte Nirwana. Hier ist die Seele frei von jeglichen menschlichen Emotionen und Gefühlen und kann einfach in Frieden ruhen. Bis dahin ist es zwar ein langer Weg, doch für die meisten Gläubigen ist es das wert.
Christentum
Im Christentum wird die Reinkarnation, so wie sie die Buddhisten und Hindus kennen, von den grossen Kirchen und vielen Theologen abgelehnt. Das liegt primär daran, dass die Vorstellung einer Wiedergeburt das Prinzip des Lebens danach im Paradies ablehnen würde. Dennoch sind viele Personen der Meinung, dass in der Bibel einige Stellen zu erkennen sind, die den Reinkarnationsgedanken im Christentum doch aufrechterhalten.Islam
Auch im Islam wird die Reinkarnationstheorie von den grossen Richtungen des Islam abgelehnt. Wie im Christentum liegt auch hier das Prinzip der unmöglichen Einigung vor, auch wenn im Laufe der Geschichte des Islam immer wieder Deutungen gemacht wurden, dass die Reinkarnation vielleicht doch nicht ganz abwegig ist. Auch hier wird auf verschiedene Suren im Koran verwiesen, doch trotzdem gilt die Idee der Wiedergeburt für die Muslime nicht.Judentum
Im Judentum sieht das Ganze schon ein wenig anders aus. Zwar wird die Reinkarnation im Tanach nicht erwähnt, im Talmud dafür umso mehr. Einige Experten sind der Meinung, dass die Idee der Wiedergeburt sogar als Basis der Kabbala angesehen werden kann. Besonders in der jüdischen Mystik tauchen immer wieder Reinkarnationserwähnungen auf, die ziemlich sicher sagen lassen, dass das Judentum mit der Reinkarnation verbunden ist.© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise